17.08.2022
TYPO3 Formular Spam
Leider wird der standardmäßige Honeypot Spamschutz von TYPO3 Kontaktformularen des EXT:form Formular Frameworks häufig von Spam-Bots umgangen und TYPO3 Formulare können für Spam Versand misbraucht werden.
Mehr erfahren
TYPO3 v11 LTS ist da! Viele Erweiterungen, neue Funktionen und moderne Technologien unter der Haube machen diese Version zu einem sehr lohnenswerten TYPO3 Release. Als Long-Term-Support-Release (LTS) wird diese Version für mindestens drei Jahre von der TYPO3 Community gepflegt. Im Folgenden wollen wir ein paar der Highlights an neuen Funktionen zeigen, die am relevantesten für die Anwender bzw. Redakteure sind.
Wenn sich ein Benutzer am Backend von TYPO3 anmeldet, sind ein Benutzername und ein Passwort manchmal nicht sicher genug. Viele TYPO3-Instanzen enthalten sensible Daten und hochsensible Informationen. Version 11 bietet eine flexible Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), um den Anmeldeprozess zu schützen und die Sicherheit zu erhöhen.
Die Multi Faktor Authentifizieriung (MFA) für Redakteure erlaubt es neben einem Passwort auch noch ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal einzurichten. Das kann ein zeitgesteuerter Zahlen Code (Time-Based-One-Time-Password - TOTP) oder ein Hardware-Gerät (z.B. Yubikey) sein.
Zu einer guten Benutzerfreundlichkeit gehört zweifelsohne ein einheitliches Verhalten und Erscheinungsbild in allen Bereichen des CMS. Daher wurde auch das Modul "Dateiliste" in TYPO3 v11 LTS optisch überarbeitet.
Durch die Verwendung der gleichen Technologien wie beim Seitenbaum verfügt nun auch der Dateibaum über ein das selbe einheitliche Erscheinungsbild im Navigationsbereich. Redakteure haben nun die Möglichkeit, Elemente zusammenzuklappen, einen schnellen Filter anzuwenden und den Navigationsbereich auszublenden, wenn mehr Platz auf dem Bildschirm benötigt wird.
Mit TYPO3 v11 LTS wurde die Massen-Bearbeitung von Dateien deutlich vereinfacht. Ähnlich wie in der Listenansicht können Redakteure ein oder mehrere Elemente (Ordner und Dateien) auswählen, die Auswahl aktivieren, deaktivieren und umschalten. Sobald das erste Element ausgewählt wurde, werden zusätzliche Aktionsschaltflächen angezeigt. Die Redakteure können die Metadaten bearbeiten oder Dateien löschen. Daher ist die Arbeit mit mehreren Dateien auf einmal jetzt schneller und einfacher als je zuvor.
Redakteure werden auch die Kontrollkästchen auf der linken Seite jedes Datensatzes bemerken. Diese können verwendet werden, um mehrere Elemente zugleich auszuwählen und eine bestimmte Aktion für diese auszuführen. Darüber hinaus können Redakteure über ein Kontextmenü alle Elemente mit einem Klick an- und abwählen und die aktuelle Auswahl umschalten. Diese Funktionalität wurde auch in anderen Bereichen des TYPO3 Systems implementiert.
Viele werden sich über diese Arbeiterleichterung sehr freuen. Wir denken dabei auch gerade an unseren TYPO3 Support, wo wir häufig Klickpfade im TYPO3 Backend erfragen müssen − das fällt nun weg. Nun können unsere Kunden uns einfach einen Link verschicken und wir landen genau dort, wo wir ein Problem untersuchen möchten.
In der Listenansicht werden Inhalte ausserhalb normaler Inhaltselemente bearbeitet. Dies können teils große Datenmengen sein. Redakteure können nun die Listemansicht anpassen, um Spalten hinzuzufügen oder zu entfernen. So erhalten sie einen möglichst genauen Überblick über ihre Daten in jeder einzelnen Tabelle. Ein Filter am oberen Rand ist besonders bei großen Tabellen nützlich. Redakteure können ein paar Buchstaben in das Eingabefeld eingeben, um die Spalten, die sie hinzufügen oder aus der Liste entfernen möchten, leicht zu finden.
Sekundäre Funktionen der Listenansicht, wie der Zugriff auf zusätzliche Details eines Datensatzes oder die Änderungshistorie von Inhaltselementen können über eine neue Schaltfläche für jede Tabelle einzeln gesetzt werden.
Eine weitere Schaltfläche ermöglicht den Export von Daten. Sie wird nun prominent in der Kopfzeile jeder Tabelle angezeigt. Aber das ist noch nicht alles. Anstelle eines einfachen CSV-Downloads können Redakteure den Datenexport jetzt individuell anpassen und den Dateinamen, das Ausgabeformat (CSV oder JSON) und andere Eigenschaften des Exports konfigurieren.
TYPO3 ist ideal dafür Inhalte gemeinsam zu bearbeiten und veröffentlichen. Um die Zusammenarbeit zwischen den Redakteuren weiter zu vereinfachen, bietet TYPO3 jetzt "Deep Links" im TYPO3 Backend.
Dabei handelt es sich um direkte Links zu Modulen, Seiten oder sogar bestimmten Inhaltselementen. Redakteure können diese Links mit einem Lesezeichen versehen oder einfach freigeben, so dass ein anderer Benutzer mit einem Klick in denselben Datensatz springen kann.
Das Kopieren eines Links in die Zwischenablage erfordert darüber hinaus nur zwei Mausklicks. Auf allen Seiten, auf denen Deep Linking möglich ist, bietet ein Kontextmenü im oberen Bereich des Moduls die Funktion, ein TYPO3-internes Lesezeichen zu erstellen oder den Deep Link in die Zwischenablage zu kopieren.
Das sind nur einige der vielen Neuerungen dieser neuen Version. Alle weiteren Änderungen findet man natürlich auch wieder im ausführlichen Release Artikel auf typo3.org.
Interesse an einem TYPO3 Version 11 Update?